Erfasst sind nur Titel, Anthologien und Werke, die in der Deutschen Nationalbibliothek oder in öffentlichen Bibliotheken und Archiven registriert und einsehbar sind. Alle Titel sind mit Ausnahme der Ton- und Filmwerke im Buchhandel oder in modernen Antiquariaten erhältlich. Eine verlegerische Tätigkeit seitens des Autors findet nicht statt.
Gemorje Hinnerlaand -
Lieder, Lyrik und Burlesken, Gruppe Odermennig, Langspielplatte, Text und Rezitation,
Langspielplatte,Regie: Alwin Michael Rueffer, Produktion:
Quadriga-Ton, GEMA Qu 90931984 (DNB) Leipzig SA
86/04589).
Kulturmodelle in der Provinz - Folk- und
Volksmusikfestival, Ton- und Textdokumentation, Literaturtage in
Niederösterreich, Internationales Dialektinstitut, Hrsg. Hans Haid,
Eggenburg / Wien 1984.
Dichten im Dialekt, Anthologie
sprachwissenschaftlicher und literarischer Beiträge, Marburger Literaturtag 1985, Armin Klein, Heinrich
Dingeldein, Joachi m Herrgen (Hrsg), Jonas Verlag Marburg 1985, ISBN
3-922561-46-2.
Klaus Schlosser, Radierung 1986 Aus: "schwortswaise raabooche" (1987). Gedichtzyklus "Vom Suff, Geschrei und Stiefeln im Kreuz". Hessisch, Mundarten aus Kurhessen und
Waldeck, aus Nassau und Oberhessen, vom Main und aus Starkenburg,
Langspielplatte (Privatpressung), Regie: Alwin Michael Rueffer,
Organisation: Wilhelm Ochs, Produktion: Robert
Netekoven. schwortswaise raabooche, Radierungen Klaus
Schlosser, mit Beiträgen von H.J. Dingeldein und Peter Härtling,
Jonas-Verlag, Marburg, 1987, ISBN 3- 92-2561-53-5. Deheem
- Odermennig und das Hinterland, Fernsehfilm, Text und
Rezitation, Regie: Wolfgang Würker, Sendereihe Nachtlicht,
Produktion: Hessischer Rundfunk, Frankfurt 1988. Grenzenlos,
Anthologie, Übersetzungen aus Werken von Hans Haid, Julian Dillier
und Ludwig Soumagne, Verlag Van Acken, Krefeld, 1988, ISBN 3-923
140-31-2. Die Litanei, Anthologie, Übersetzung des
gleichnamigen Werkes von Ludwig Soumagne, Band 1, Van Acken Verlag,
Krefeld,1988, ISBN 3-923-140-32-0. Handbuch Hessischer
Autoren, Anthologie des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS),
Autoren in Hessen, dipa-Verlag, Frankfurt, 1993, ISBN 3-7638-0197-0.
Deutsche Mundarten an der Wende, Anthologie
deutschsprachiger Dialektautoren, Hrsg. Bernd Diebner, Rudolf Lehr,
Verlag Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg,1995, ISBN
3-929-295-18-0. Geschichten aus unserem Dorf (1296 - 1996), Günter Debus. In Zusammenarbeit
mit Elisabeth und Inge Debus mit Beiträgen von Karsten Breuer, Wilhelm Düringer, Kurt Sänger, Christof Schuster und Adam Studer, Aachen/Angelburg 1996, ISBN 3-00-001109-9.
Hinterländer Totentanz, Erster Gesang,
Gönnernsche Ode an den Tod, Europäischen Totentanz-Vereinigung,
Danses Macabres d´ Europe, Text zum Thema Tod, Fotos mit Rudolf
Kraft, Düsseldorf, ISSN 168 7962, 2004, und "schwädds",
Zeitschrift für Mundart Nr. 31, Mundartgesellschaft Würrtemberg,
Reutlingen, 2013. Moiserisch Emil, von der
Dienlichkeit der Dummheit und davon, wer wem die Bestimmungen bestimmt, zweisprachige Kindergeschichte mit
Illustrationen von Leonore Poth, CoCon Verlag, Hanau 2017, ISBN
978-3-86314-333-6.
In der Zwischenzeit, Regina
Klein, Dissertation, tiefenhermeneutische Fallstudien zur weiblichen
Verortung im Modernisierungsprozess 1900 - 200, Psychosozialverlag, Gießen 2003, ISBN
978-3-89806-194-0.
Verantwortlicher Betreiber dieser Webseite ist der Autor Kurt Werner Sänger, Bad Vilbel, vormals Angelburg. Weitere Kontaktdaten erhalten sie auf telefonische Anfrage unter der Festnetz-Nr.: 0 61 01 77 82.
Haftungsausschluss & Rechtshinweise
Diese Webseite dient ausschließlich der privaten Information des Betreibers/Autors. Mit der Bereitstellung dieser Informationen sind keine kommerziellen Interessen verbunden. Seitens des Betreibers/Autors werden keine Nutzerdaten oder personenbezogene Daten erhoben, gespeichert oder kommerziell verwertet. Auf die technische Registrierung von IP-Adressen seitens des Dienstleisters Telekom hat der Betreiber/Autor keinen Einfluss. Sollten diese Seiten auf Webseiten verlinkt sein, auf deren Inhalte
der Betreiber/Autor keinen Zugriff oder Einfluss hat, übernimmt er für diese Webseiten
keine Verantwortung. Die Texte und Bildwerke auf dieser Webseite unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Rechte (alle Rechte) an den Radierungen liegen bei Klaus Schlosser, Stadt Allendorf, soweit keine weiteren Rechtseinräumungen bekannt sind. Diese Radierungen sind dem Band "schwortsweise raabooche" (Jonas Verlag 1987) entnommen. Die Rechte (alle Rechte) am Foto "Vom Tod ein Bild machen" liegen bei Dr. Rudolf Kraft, vormals Angelburg. Das einfache Nutzungsrecht für diese Webseite liegt vor. Alle weiteren Bild- und Textrechte liegen beim Autor. Hiervon ausgenommen sind die namentlich gekennzeichneten Rezensionen, Vor- und Nachworte sowie zitierte Presseartikel, deren Urheber- und Verwertungsrechte bei den jeweiligen Verlagshäusern oder deren Autoren liegen und gegebenenfalls kostenpflichtig eingesehen werden können. Hierauf hat der Betreiber/Autor keinen Einfluss. Es ist nicht gestattet, Inhalte dieser Webseite zu ändern, als kommerzielle oder politische Werbung zu nutzen, dauerhaft zu speichern
oder in nicht verlagsrechtlich genehmigten Druckerzeugnissen zu vertreiben. Insbesondere dürfen diese Inhalte nicht zum Aufbau
einer kommerziell ausgerichteten Datenbank verwendet und/oder gegen Entgeld im Zahlungsverkehr des Internets an Dritte weitergegeben werden. Hiervon ausgenommen sind das natürliche Zitatrecht mit Urheberangaben, die Inanspruchnahme der Presse nach den derzeit gültigen deutschen Landespressegesetzen, die wissenschaftliche Inanspruchnahme sowie die Nutzung der Werke für pädagogische Lehrzwecke.